Projekt-Eigenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus pm4u
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
  
  
[[File:fixe-kosten-plan.png|thumb|left|250px|Geplante fixe Kosten]]
+
[[File:fixe-kosten-plan.png|thumb|left|250px|Geplante fixe Kosten]] Die reale fixe Kosten stellen die Realität der Kosten dar. Wie diese Werte später verwendet werden finden Sie in der Kapitel [[Berechnung der Stunden und Kosten]]. Klicken SIe auf den Schalter [[File:Plus-button.png]] umd die neue reale fixe Kosten zu erfassen.
  
[[File:fixe-kosten-plan-detail.png|thumb|left|250px|Geplante fixe Kosten - Deatil]]
+
[[File:fixe-kosten-plan-detail.png|thumb|left|250px|Geplante fixe Kosten - Deatil]] Die reale fixe Kosten bestehen sich von:
 
+
* '''Betrag''' realer Betrag der Kosten
{{todo|Description of fixed costs}}
+
* '''Währung''' in Währung
 +
* '''Differenz vom Plan''' wie sich der Betrag von dem geplanten Wert unterscheidet. Zum Beispiel, wenn wir für Einkauf von bestimmten Material 1000 EUR erwartet haben (in geplanten fixen Kosten), aber die reale Preis war 800 EUR, dann schreiben wir hier -200 EUR. Wenn zum Beispiel der Einkauf gar nicht erwartet (d.h. in geplanten Kosten) wurde, dann sollten wir in die Differenz den ganzen Betrag +1000 EUR eintragen. 
 +
* '''Rechnungsdatum''' Datum der Rechnung
 +
* '''Fälligkeit''' Fälligkeit der Rechung
 +
* '''Bezahlt am''' Wann der Rechnung wirklich bezahlt wurde
 +
* '''Extern''' sind diese Kosten extern oder intern
 +
* '''Note''' Textbemerkung zu dem Eintrag
 
{{clear}}
 
{{clear}}
  

Version vom 4. Februar 2018, 01:37 Uhr

Die Projekt-Eigenschaften kann man vor allem aus dem Gantt mit einem Doppelklick auf das Projekt oder auch über das Kontext-Menü des Projektes öffnen. Man kann hier alle Eigenschaften des Projektes bearbeiten.

Update of documentation necessary: Neuen Register "Materialkosten" beschreiben

Projekt-Eigenschaften

Das Formular hat folgende Register:

Allgemein

Projekt-Eigenschaften Allgemein
  • Name des Projektes,
  • Balkentext: Text, der im Gantt hinter den Balken angezeigt wird,
  • Start des Projektes: Alle Vorgänge, denen Start nicht durch frühestem Start oder Verknüpfungen von anderen Vorgängen beeiflusst ist, werden am Projektstart beginnen.
  • Ende des Projektes: kann nicht manuell gesetzt sein. Diese Datum ist gleich wie Ende des letzten Vorganges im Projekt.
  • Termin des Projektes: wird als ein Kreuz im Projekt-Gantt angezeigt.
  • Kalender: definiert die Länge der Vorgängern und Ressourcen-Zuordnungen. In einem Projekt-Kalender kann zum Beispiel der Begriff 1w = 5t sein (normale EU-Arbeitswoche), in einem anderen Projekt-Kalender kann 1w = 7t sein (Volle Woche). Der Projekt-Kalender ist separat beschrieben.
  • Projektleiter: man kann hier eine Person mit der Funktion Projektleiter wählen. Der Projektleiter wird als Teil der Namen im Gantt angezeigt. Man kann nach dem Projektleiter in der Projekt-Selektion suchen.
  • Status: Zu jedem Projekt muss ein Projekt-Status zugeordnet sein. Auf Grund dem Status können die Projekte verschiedeen Farben im Gantt haben (s. unten). Die Projekte mit egwähltem Projekt-Status können im Auslastung-Diagram schraffiert oder auch gar nicht angezeigt.
  • Farbe: Das Projekt hat Standard die Farbe, die von dem Projekt-Status abhängig ist. Hier kann man für das Projekt-Balken eine andere Farbe definieren. Das Projekt werden in hier definierten Farbe alle Benutzer sehen. Wenn man eine benutzerspezifische Farbe definieren will (d.h. nur akt. Benutzer wird das Projekt in dieser Farbe sehen), kann man die Farbe im Register Benutzer-Einstellungen definieren (s. unten).
  • Verknüpfte Projekte
    Verknüpfte Projekte: Die Projekte, die irgendein zusammenhängen, kann man hier Verknüpfen. Diese Verknüpfungen haben keinen einfluss an die Berechnung der Position der Balken. Man kann aber im Projekt-Gantt an das Projekt mit rechten Maustaste klicken und "Verknüpfte Projekte anzeigen" wählen. So kann man schnell alle zusammenhängende Projekte schnell ins Gantt laden. Um die Projekte zu verknüpfen, muss man an den Schalter Bearbeiten klicken und im neuen Fenster (sehen Sie die Abbildung) die Projekte und Typ der Verknüpfung wählen (Hängt zusammen mit, Ist hauptprojekt zu oder Ist Unterprojekt von). Die Projekt-Verknüpfungen vom Typ Ist Unterprojekt/Hauptprojekt von dürfen kein Zyklus erstellen.

Update of documentation necessary: Währung

Fixe Kosten

Projekt-Eigenschaften Fixe Kosten

Im Register Fixe Kosten kann man zu dem Projekt die geplante und reale fixe Kosten manuell eintragen. Man kann die Kosten zu verschiedenen Kostenarten und Kostenstellen erfassen, bzw. kann man die fixe Kosten auch mit einem konkreten Vorgang aus dem Projekt beziehen.

Klicken Sie auf den Schalter Plus-button.png um die neue fixe Kosten zu erfassen.

Fixe Kosten

Falls Sie an die Kosten klicken, öffnet sich das Detail der Kosten. Der Detail hat drei Bereiche:

  • Kopfszeiele, wo die Informationen über diesen fixen Kosten und die Total-Werte angezeigt sind.
  • Liste der geplanten fixen Kosten
  • Liste der realen fixen Kosten
Reale fixe Kosten

Die geplante fixe Kosten stellen die erwartete Kosten dar. Am Anfang des Projektes können Sie hier die geplante Kosten eintragen. Später, wenn das Projekt läuft, werden die reale Kosten gepflegt. Klicken Sie auf den Schalter Plus-button.png um die neue geplante fixe Kosten zu erfassen.

Reale fixe Kosten - Deatil

Die geplante fixe Kosten bestehen sich von:

  • Betrag erwartete Betrag der Kosten
  • Währung in Währung
  • Fälligkeit wann wir den Betrag erwarten zu Zahlen
  • Bezahlt am wann diese geplante Kosten wirklich bezahlt wurden
  • Extern sind diese Kosten extern oder intern
  • Bemerkung Textbemerkung zu dem Eintrag


Geplante fixe Kosten

Die reale fixe Kosten stellen die Realität der Kosten dar. Wie diese Werte später verwendet werden finden Sie in der Kapitel Berechnung der Stunden und Kosten. Klicken SIe auf den Schalter Plus-button.png umd die neue reale fixe Kosten zu erfassen.

Geplante fixe Kosten - Deatil

Die reale fixe Kosten bestehen sich von:

  • Betrag realer Betrag der Kosten
  • Währung in Währung
  • Differenz vom Plan wie sich der Betrag von dem geplanten Wert unterscheidet. Zum Beispiel, wenn wir für Einkauf von bestimmten Material 1000 EUR erwartet haben (in geplanten fixen Kosten), aber die reale Preis war 800 EUR, dann schreiben wir hier -200 EUR. Wenn zum Beispiel der Einkauf gar nicht erwartet (d.h. in geplanten Kosten) wurde, dann sollten wir in die Differenz den ganzen Betrag +1000 EUR eintragen.
  • Rechnungsdatum Datum der Rechnung
  • Fälligkeit Fälligkeit der Rechung
  • Bezahlt am Wann der Rechnung wirklich bezahlt wurde
  • Extern sind diese Kosten extern oder intern
  • Note Textbemerkung zu dem Eintrag

Benutzerrechte

Projekt-Eigenschaften Benutzerrechte

Wenn man nicht generell den Recht Kann alle Projekte von allen Benutzern bearbeiten hat, kann man standard nur die Projekte bearbeiten, wo man als Besitzer definiert ist. Hier kann man den Besitzer ändern und auch weitere Projekt-Verwalter zu definieren, die das Projekt auch bearbeiten können.

Benutzer-Einstellungen

Projekt-Eigenschaften Benutzer-Einstellungen

Nur der aktuelle Benutzer wird das Projekt-Balken in hier definierten Farbe sehen.

Historie

Projekt-Eigenschaften Historie

Jede Modifikation in pm4w wird protokolliert. Hier findet man die Liste von allen Modifikationen im Projekt. Wählen Sie den Zeitbereich Von-Bis um die Liste einzuschränken.

Vertrag

Projekt-Eigenschaften Vertrag

Update of documentation necessary: describe it